Info

Eine unzureichende Wartung des Garagentors kann dazu führen, dass es Geräusche macht und quietscht. Doch ein lautes Garagentor signalisiert nicht nur diese Probleme, sondern weist auch darauf hin, dass es nicht ausreichend geschmiert ist, was zu späteren Schäden führen könnte. Glücklicherweise kannst du durch ordnungsgemäße Wartung und regelmäßiges Schmieren den Lärm reduzieren und die Lebensdauer deines Garagentors verlängern.

 

I. Reinigen der Schienen

Schließen Sie das Garagentor entweder mit der Fernbedienung oder manuell. Dadurch erhalten Sie Zugang zu den Schienen und anderen beweglichen Teilen ihres Tores.

 

 

 

 

Deaktivieren Sie die Stromversorgung des Tores, bevor Sie es ölen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass das Tor nicht mit Strom versorgt wird, bevor Sie mit dem Ölen beginnen. Nachdem Sie das Tor geschlossen haben, trennen Sie es von der Stromquelle. Falls die Steckdose für die Toröffnung schwer zugänglich oder fest verdrahtet ist, schalten Sie den Trennschalter in Ihrem Sicherungskasten aus, der diese Steckdose kontrolliert.

 

 

 

Reinigen Sie die Schienen mit einem feuchten Tuch. Die Schienen dienen als Führung für die Rollen des Garagentors, wenn es geöffnet oder geschlossen wird. Diese sollten nicht geölt werden, jedoch ist es wichtig, sicherzustellen, dass sie vollständig sauber sind, damit Ihr Tor einwandfrei funktioniert. Wischen Sie die Innenflächen beider Schienen gründlich ab, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen.

 

 

 

 

II. Schmieren der beweglichen Teile

Erwerben Sie ein lithiumbasiertes Schmierfett oder Schmieröl speziell für Garagentore. Gängige Standardfettlöser wie WD-40 sind keine optimale Wahl für Garagentore. Entscheiden Sie sich stattdessen für ein lithiumbasiertes Schmierfett, das in Baumärkten oder online erhältlich ist. Alternativ gibt es auch spezielle Schmieröle für Garagentore. Vermeiden Sie die Verwendung herkömmlicher Öle.

 

 

 

Öffnen Sie Ihr Tor und sprühen Sie das Schmierfett auf jedes der Scharniere. Heben Sie Ihr Garagentor langsam nach oben und sprühen Sie jedes Scharnier ein, sobald es die Biegung der Schiene erreicht. Dies gewährleistet eine ordnungsgemäße Schmierung der beweglichen Teile des Tores und ermöglicht ein reibungsloses Öffnen und Schließen. Achten Sie darauf, dass die Scharniere gründlich eingefettet sind.

 

 

 

Entfernen Sie Schmutz oder Staub von den Schienen. Falls es Ihnen schwerfällt, Ablagerungen aus den Schienen zu entfernen, können Sie einen Staubsauger mit einem Schlauchaufsatz verwenden, um den Schmutz herauszusaugen. Diese Methode eignet sich besonders gut, um möglicherweise schwer zugängliche Stellen an den oberen Bereichen der Schienen zu erreichen.

 

 

 

Tragen Sie Schmiermittel auf die Außenseiten der Federn und Lagerplatten auf. Die Federn befinden sich normalerweise am oberen Ende des Garagentors und müssen vollständig eingeschmiert werden. Die Lagerplatten sind die beweglichen runden Teile auf beiden Seiten der Federn. Sprühen Sie die Außenseiten der Federn und die Mitte der Lagerplatten ein und öffnen und schließen Sie anschließend Ihr Garagentor, um das Schmierfett zu verteilen. Es ist wahrscheinlich, dass Sie eine Leiter benötigen, um die Federn und Lagerplatten zu erreichen. Wenn Ihre Federn Geräusche verursachen, sollten Sie sie schmieren. Wenn Ihre Federn beschädigt oder verbogen sind, lassen Sie sie austauschen, bevor Sie fortfahren.

 

 

Tragen Sie eine dünn aufgetragene Schicht Schmiermittel auf die Oberseite der Laufschiene auf, durch die Ihre Kette läuft und die sich an der Decke Ihrer Garage befindet. Verteilen Sie das Schmiermittel gleichmäßig, indem Sie es mit einem Lappen über die Oberseite der Laufschiene einreiben. Beachten Sie bitte, dass die Kette bereits mit einem natürlichen Schutz versehen ist, sodass regelmäßiges Einölen nicht erforderlich ist. Es ist nicht notwendig, die Unterseite der Laufschiene zu schmieren, da dies keinen Effekt hat. Für spezifische Anweisungen zum Schmieren und Warten des Öffners Ihres Garagentors sollten Sie die Bedienungsanleitung konsultieren.

Ihre Betonfertigteil-Garage ist ein Stahlbetonbauwerk. Sand, Kies, Wasser und Zement bilden ein hochfestes Bauwerk. In Verbindung mit Stahl wird hierbei eine enorme Tragfähigkeit entwickelt. Druckkräfte werden vom Beton und Zugkräfte vom Stahl aufgenommen. Bei der Aufnahme von Zugkräften kann der Stahl sich in geringem Umfang dehnen. In Folge des Schwindens und Kriechens des sehr zementreichen Garagenbetons, aber auch aus Temperaturspannungen, können sich auf dem Boden oder an den Wänden und Decken der Fertiggaragen auch nach sehr langer Zeit feine Oberflächen-Risse bilden. Dies kann zur Bildung von feinen Haarrissen führen. Rissbreiten bis 0,4 mm dürfen laut DIN EN 13978-1 auftreten.

Zusammenfassend ist zu sagen, dass Risse, wie oben beschrieben, in Stahlbeton-Fertiggaragen, wie auch in jedem anderen Stahlbeton-Bauwerken nicht ausgeschlossen werden können. Diese stellen jedoch keine Minderung der Standfestigkeit und Dauerhaftigkeit der Bauwerkskonstruktion dar.

In ihrem Qualitätspass (Abb.1) auf Seite 9 befindet sich eine Rissbreitenkarte (Abb.8), mit deren Hilfe, sie die Haarrisse in ihrer Fertiggarage nachmessen können. Sollten ihre Risse größer als 0,4 mm sein, dann melden Sie sich bitte über nachfolgende E-Mail-Adresse: mailto:service.garagen@beton-kemmler.de 

 

Eine Rissbreitenkarte zur Bestimmung der Rissbreite finden Sie in unserem Qualitätspass auf Seite 9:

Qualitätspass

Es kann bis zu max. 33 mm tief in die Wand gebohrt werden. Diese Bohrtiefe sollte nicht überschritten werden.

Wir empfehlen Fischer Einschlaganker EA II oder vergleichbar, Verankerungslänge 30 mm (M6x3, M8x30, M10x30).

Sie erhalten Ihren Fundamentplan mit Ihrer Auftragsbestätigung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abb. Beispiel Fundamentplan

Die Lage der Fertiggarage ist von Ihnen als Auftraggeber zweifelsfrei mit einem Kellenschnitt, Stahlnagel oder dergleichen auf den Fundamenten zu markieren

Schwitzwasserbildung

Die Temperaturdifferenz des Fertiggaragenbauwerkes (Betonbauteil) im Verhältnis zur Umgebungstemperatur spielt bei Schwitzwasserbildung die entscheidende Rolle. Je wärmer Luft ist, desto mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen. Ist das Garagenbauwerk deutlich kälter als die Umgebungsluft, dann kühlt sich die Luft an der Garagenoberfläche ab. Die übersättigte Luft gibt durch die Abkühlung Wasser ab, was sich als Schwitzwasser (Kondensat) auf der Bauteiloberfläche niederschlägt. ( Siehe Abb. 1 Kondenswasser)

Zum Beispiel kann Luft bei 20 °C bis zu 7 Liter Wasser pro 40 m3 Rauminhalt aufnehmen. Kühlt die Luft auf 5 °C ab, sind es nur noch maximal 2,6 Liter. Die restliche Wassermenge kann sich als Kondensat an Decke, Wänden und Boden niederschlagen.

Abb1.Kondenswasser

Luftwechsel durch Lüftungsöffnungen

Lüftungsöffnungen in der Rückwand bzw. den Seitenwänden sowie Spalten im Torbereich sorgen für eine permanente Querlüftung Ihrer Garage. Eingetragene Feuchtigkeit kann verdunsten und hierdurch aus der Fertiggarage entweichen.

Bestimmte Witterungs- und Temperaturkonstellationen können dennoch zu erhöhter Luftfeuchtigkeit und Schwitzwasserbildung auf Decken-, Boden-, Wandflächen und im Torbereich Ihrer Garage führen. Dies ist bauphysikalisch bedingt und keinesfalls ein Zeichen für Undichtigkeit. Sollten Sie dennoch Zweifel an der Dichtigkeit Ihrer Dachwanne haben, kann über Fluten des Daches die Dichtigkeit überprüft werden.

 

Temperaturspeicherkapazität Beton

Beton besitzt eine hohe Temperaturspeicherkapazität (Wärme/Kälte). Kühlt sich das Bauwerk in der kalten Jahreszeit in sehr eisigen Nächten deutlich ab, dann reichen oft die wenigen Sonnenstunden am Tag kaum aus, um das Bauwerk aufzuwärmen. Hierbei entstehen große Temperaturdifferenzen zwischen dem Beton und der Umgebungsluft, die zu Schwitzwasserbildung führen können.

 

Restfeuchtigkeit Beton

Nach Herstellung Ihrer Fertiggarage gibt der Beton noch über einen längeren Zeitraum Restfeuchtigkeit bzw. chemisch nicht gebundenes Wasser ab. Dieses wird über die Kapillaren des Betons nach außen geführt und verdunstet. Insbesondere im ersten Winter nach der Herstellung Ihrer Garage kann dieser Effekt die Schwitzwasserbildung fördern.

 

Wärmequellen

Auch Wärmequellen jeglicher Art in, unter oder neben der Fertiggarage (Heizung, Wechselrichter in Garage, Zugang zum Haus ohne gedämmte Türe, Zisterne unter Garage) können zu einer deutlichen Temperaturdifferenz zwischen Luft und Garagenbauteil führen und Schwitzwasser verursachen.

 

Stehende Nässe:

Besonders im Frühjahr, Herbst und Winter gelangt mit dem Auto sehr viel Feuchtigkeit in die Fertiggarage. Stehende Nässe (Schneematsch/Pfützen) fördern wiederum Schwitzwasserbildung. Entfernen Sie daher erhöhten Wassereintrag immer aus Ihrer Garage. ( Siehe Auch: Stehendes Wasser in der Garage )

 

Was können/sollten Sie tun?

Schwitzwasser kann im Grundsatz immer einmal auftreten, ist bauphysikalisch bedingt und kein Grund zur Beunruhigung.

Vermeiden Sie zusätzliche Maßnahmen, welche den Temperaturunterschied von Beton und Luft erhöhen. So kann im Winter das zusätzliche Lüften am Tag mit offenem Tor kontraproduktiv sein, da schnell wärmere Außenluft in die Garage eindringt und die Schwitzwasserbildung hierdurch begünstigt. Auch Heizen der Fertiggarage fördert in diesem Fall die Schwitzwasserbildung. Lüften Sie vielmehr später am Tag bei ausgeglichener Temperatur.

Sollten Zweifel an der Dichtigkeit des Garagendaches bestehen, so kann diese über Testfluten der Dachwanne überprüft werden.

Im ersten Winter wird Schwitzwasserbildung durch Restfeuchtigkeit des Betons begünstigt, dieser Effekt wird später ausklingen.

Im Grundsatz sollte stehende Nässe (Pfützen) aus der Fertiggarage entfernt werden.

Bauliche Begebenheiten (Hauszugang/Zisterne unter der Garage) die ursächlich für Schwitzwasser sein können, sollten durch thermische Trennung angepasst werden.

 

Das Funkcodeschloss hat werksseitig einen voreingestellten Code, der gemäß Schritt 1 gelöscht werden kann.

Schritt 1:

Video löschen aller Werkseinstellungen

 

Die Einstellung eines eigenen, individuellen Zugangscodes kann nach Schritt 1 gemäß Schritt 2 eingerichtet werden. In unserem Beispiel lautet der Zugangscode 1234.

Schritt 2:

Video programmieren eines individuellen Zugangscodes

 

Den individuellen Zugangscode am Torantrieb einstellen.

Schritt 3:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

Regenrohr, Laubfanggitter und Dachfläche

Pflegetipp: Regelmäßig Laub und Verunreinigungen

entfernen.

 

Holztore und Holztüren

Pflegetipp: Lasuranstriche an Holztoren und

Türen sollten alle 2–3 Jahre erneuert werden.

 

Sektional- und Schwingtore

1. Pflegetipp: Zum 1. Mal eine Woche nach

Auslieferung und danach einmal jährlich alle

Schraub- und Klemmverbindungen auf festen

Sitz prüfen und gegebenenfalls nachziehen.

Verschleißteile überprüfen, wenn erforderlich

austauschen. Drahtseile bei Sektionaltoren

überprüfen. Achtung: nicht mit ungeschützten

Händen über die Drahtseile streifen –

Verletzungsgefahr!

2. Pflegetipp: Lagerstellen einmal jährlich ölen.

Der Schließzylinder darf nur mit Graphitstaub

geschmiert werden.

3. Pflegetipp: Laufschienen einmal jährlich

säubern – nicht ölen oder fetten!

4. Pflegetipp: Torzugfedern nach ca. 25.000

Torbetätigungen durch einen Fachmann

ersetzen lassen, d.h.:

– bei 5 Torbetätigungen/Tag alle 15 Jahre,

– bei 10 Torbetätigungen/Tag alle 8 Jahre,

– bei 20 Torbetätigungen/Tag alle 4 Jahre,

– bei mehr als 20 Torbetätigungen/Tag jährlich.

5. Pflegetipp: Zur Reinigung der beschichteten

Toroberfläche einen milden Haushaltsreiniger

verwenden (keine Scheuermittel und scharfe

Werkzeuge).

6. Pflegetipp: Farbausbesserungen von Lackschäden

können mit einem Kunstharzlack

ausgeführt werden. Bitte Originalfarbe verwenden

– diese können Sie bei uns bestellen.

 

Garagentüren

Pflegetipp: Schraubverbindungen auf festen

Sitz prüfen und gegebenenfalls nachziehen.

Scharniere einmal jährlich ölen.

 

Garagenboden

Pflegetipp: Während der Wintermonate

den Betonboden von Schnee und Schneematsch

befreien.

 

Extensive Dachbegrünung

Pflegetipp: Bei Neuaufbringung der extensiven

Dachbegrünung sollte in längeren Trockenperioden

die Dachbegrünung gegossen

werden. Nach 1 Jahr reicht es, einmal jährlich

Unkraut zu entfernen und zu düngen.

 

Intensive Dachbegrünung

Pflegetipp: Die Dachbegrünung muss an

trockenen Tagen regelmäßig gegossen

werden. Die Pflanzen sollten regelmäßig

gedüngt werden.

 

Qualitätspass zum Download

Schwingtore, auch Kipptore genannt, sind vor allem wegen ihrer einfachen Bedienweise beliebt. Der Schwenkbereich beim Öffnen vor dem Tor muss freigehalten werden, da ansonsten abgestellte Gegenstände beschädigt werden können.

Sektionaltore sind platzsparend und setzen sich aus mehreren, waagerecht angeordneten Sektionen zusammen. Sie schaffen einen erheblichen Platzgewinn, da sie keinen Schwenkbereich benötigen. Das Tor fährt senkrecht nach oben und wird über Schienen unter die Fertiggaragendecke geschoben.

Sowohl Schwing- als auch Sektionaltore können mit einem elektrischen Torantrieb ausgestattet werden. Torantriebe sind mit Handsender aber auch mit Funk-Codetaster oder Schlüsselschalter erhältlich.

 

Weitere Informationen unter:

Torantrieb

Die Vegetation bei der extensiven Dachbegrünung wird so ausgewählt, dass der Pflegeaufwand möglichst gering bleibt.

Beim fertigen Einbau wird die begrünte Fläche ausreichend mit Nährstoffen gedüngt. Weitere Düngung darf nur bei Bedarf vom Pflanzenfachmann durchgeführt werden.

Gewässert wird die Extensiv-Begrünung in der Regel ausreichend vom natürlichen Niederschlag. Nur in den ersten 2 – 3 Monaten nach dem Einbau und während sehr langen Trockenperioden soll zusätzlich bewässert werden.

Weiterhin ist darauf zu achten, dass die Dachentwässerung funktioniert.

Fremdwuchs, wie z. B. Löwenzahn, muss rechtzeitig entfernt und bei Schädlingsbefall der Begrünung sollte der Fachmann hinzugezogen werden.

Stahlbeton-Fertiggaragen können innerhalb kürzester Zeit errichtet werden und sind wesentlich günstiger als die gemauerte Version. Es sind bauseits keine Beton-Arbeiten für Decke oder Boden notwendig. Ein Streifenfundament ist ausreichend und die benötigten Planunterlagen werden Ihnen von uns selbstverständlich zur Verfügung gestellt. Die effektive Nutzfläche im Inneren Ihrer Fertiggarage ist um ca. 10 Prozent höher als bei einer gemauerten Garage mit den gleichen Außenmaßen.

 

Türöffnungen können auch gegebenenfalls noch nachträglich in Kemmler Garagen eingebaut werden.
Ob dies auch bei Ihrer Fertiggarage möglich ist, hängt von den konkreten statischen Begebenheiten Ihres Bauwerkes ab.
Wie genau ist Ihre Garage platziert? Gibt es besondere Lasteinwirkungen (Erddruck, Auflasten,…?)
Gibt es bereits Aussparungen in den Wänden der Garage, die statisch mit berücksichtigt werden müssen?
Wo genau wollen Sie Ihre Türe platzieren? Sind die erforderlichen Randabstände eingehalten?
Sind zusätzliche Fundamente erforderlich? Benötigt die Fertiggarage, auf Grund der Türöffnung, zusätzliche Auflager?

Fragen Sie uns gerne an!
Wir werden Ihren Wunsch prüfen und Ihnen, bei positivem Ergebnis, gerne ein Angebot ausarbeiten.
Bitte erstellen Sie keine Türöffnungen in Eigenregie ohne vorherige konkrete Abstimmung mit Beton Kemmler, Sie könnten Ihre Fertiggarage sonst erheblich beschädigen!
Bitte lassen Sie die Arbeiten, im Falle von Eigenregie, ausschließlich durch ein hierfür eingerichtetes professionelles Unternehmen durchführen.

Gerne prüfen wir die Möglichkeiten und arbeiten Ihnen hierzu ein Angebot aus.
Für eine Prüfung benötigen wir folgende Unterlagen/ Informationen.

  • Ihre Auftrags- oder Garagennummer
  • Pläne und Zeichnungen Ihres Bauvorhabens ( Schnittzeichnungen, Lageplan, Grundstücksplan)
  • Ihre genauen Adressdaten und Telefonnummer für RückfragenBitte senden Sie alle Informationen an folgende Email- Adresse:
  • Service.Garagen@beton-kemmler.de

 

 

 

Sollte Ihre extensive Dachbegrünung bei Garagenlieferung nicht aufgebracht sein (aus produktionstechnischen Gründen), wird dies innerhalb zwei Wochen nach Lieferung nachgeholt.

Die Dachbegrünungsfirma wird sich bezüglich eines Termins mit Ihnen telefonisch in Verbindung setzen.

 

Die Standardfarbe unserer Fertiggarage ist weiß, ähnlich RAL 9016.

Der Putz ist eingefärbt und weist eine matte, raue Oberfläche auf. Wenn Sie die Fassade mit einer Außendispersionsfarbe überstreichen, wird die Oberfläche, je nach benutzter Farbe, etwas glatter und glänzender. Wir empfehlen immer ganze Wandflächen zu streichen und nicht punktuelle Flächen.

Die Fertiggarage kann mit jeder handelsüblichen Dispersions-Außenfarbe überstrichen werden.

Vermeidung von Schimmelpilzbefall in Garagen

Das Phänomen „Schimmel“ tritt bei Fertiggaragen nur in Einzelfällen und nach unterschiedlichen Standzeiten der Garagen auf. Fast immer beginnt der Schimmelpilzbefall an den Tor-, Tür- oder Fensteröffnungen.

Warum kommt es zu Schimmelpilzbefall?

Vielen ist nicht bewusst, dass Schimmelsporen immer und überall in der Umwelt vorhanden sind, verstärkt in der Nähe von Kompostbehältern, – anlagen, Mülllagern, landwirtschaftlichen Betrieben, Ortsrandlagen etc.

Schimmel wird nur dort sichtbar, wo er ideale Wachstumsbedingungen vorfindet. Durch die sich fast dauernd in der Luft befindlichen Sporen kann sich der Schimmelpilz überall ansiedeln und ausbreiten, wo er Wärme und Feuchtigkeit vorfindet.

In der warmen Jahreszeit führt die von der Sonne aufgewärmte Luft besonders viel Feuchtigkeit mit sich und trifft auf Wände, die verzögert aufgeheizt werden, und somit relativ kalt sind. Beim Kontakt mit der kälteren Wand kühlt die Warmluft ab und es kommt zu Kondensatbildung auf der Wandoberfläche (=Sommerkondensation).

Bauliche Anforderungen

Auszug aus der „Richtlinie für die technische Ausführung von Betonfertiggaragen“ von der Studiengemeinschaft Fertigbau:

Lüftungsöffnungen sind im Tor und durch den Spalt zwischen Boden und Torblatt vorhanden.

Bei freistehenden Fertiggaragen sind zusätzlich Lüftungsöffnungen je nach Hersteller an den Rück- bzw. Seitenwänden vorhanden. Bestimmte Konstellationen von Witterungs- und Temperaturverhältnissen können trotz guter Belüftung zeitweise zu Schwitzwasserbildung führen. Dies ist bauphysikalisch bedingt und kein Zeichen von Undichtheit und stellt somit keinen Mangel dar.

Wie kann gegen Schimmel in der Garage vorgebeugt werden?

    • Abrücken der Möbel / Einrichtungen / Regale von den Außenwänden. Dadurch kann die Gefahr der Taupunktunterschreitung im Raum verringert werden.
    • Im Sommer keine permanente Kipplüftung, sondern Stoßlüftung!. D.h. das Garagentor an trockenen Tagen zeitweise offen lassen. Durch Kipplüftung strömt zu viel Warmluft ein und Kondensat schlägt sich an den kühleren Wänden nieder.
    • In unbeheizten Räumen herrscht selten eine Wandtemperatur über 12°C und gerade im Sommer sind häufig höhere Temperaturen außerhalb des Gebäudes zu verzeichnen. Da Luftfeuchtigkeit immer nur von warm nach kalt transportiert werden kann, sollte immer nur dann gründlich gelüftet werden, wenn die Temperaturen außerhalb der Garage niedriger sind als in der Garage selbst.
  • Diese vorbeugenden Maßnahmen helfen bei bereits befallenen Garagen nur, wenn die Schimmelpilzsporen vorher komplett entfernt worden sind. 
  • Sanierungsmöglichkeit
    1. Komplette Garageninnenfläche (Wand + Decke) sorgfältig abwaschen. Kabelkanäle müssen dementsprechend verschoben bzw. entfernt werden. Gut trocknen lassen.
    2. Flächen mit StoPrim Fungal behandeln, bei starkem Befall 2 x mit StoPrim Fungal behandeln. StoPrim Fungal gründlich einwirken und vollständig trocknen lassen (mindestens 24 h, besser 48 Stunden).
    3. Neubeschichtung mit 2 Anstrichen StoColor Protect. 
    • Hinweis: Je gründlicher die Reinigung und Desinfektion erfolgt, desto länger besteht Schimmelfreiheit. Eine Garantie dafür, dass es zu keinem Befall mehr kommt, kann jedoch aufgrund der vorhandenen bauphysikalischen Gegebenheiten nicht übernommen werden. Kondenswasserbildung in Fertiggaragen und damit in ungünstigen Fällen verbundene Schimmelbildung ist bauartbedingt und beruht nicht auf einer nicht sachgerechten Erstellung der Garage.

Der Garagenboden ist nach DIN EN 13978-1 mit einem tausalzbeständigen Beton ausgeführt und braucht daher keine nachträgliche Versiegelung.

Sollte der Boden erhöhte Anforderungen haben, kann er mit Beschichtungen auf Epoxidharz-Grundlage beschichtet werden. Eine solche Beschichtung können wir Ihnen gerne anbieten.

Bei Großraumgaragen ist dies nicht möglich, bei Einzelgaragen kann dies im Einzelfall geprüft werden.

 

Wenden Sie sich bitte an IhreKontaktperon, diese kann Ihnen mitteilen, ob und bis zu welchem Zeitpunkt eine Auftragsänderung möglich ist.

Die Kontaktdaten Ihrer zuständigen Kontaktperson entnehmen Sie Ihrer Auftragsbestätigung.

Eine Garage in der Grundausführung kann seitlich oder von hinten bis zu 1,00 m Höhe angefüllt werden.

Für eine höher Auffüllung muss die Garage entsprechend verstärkt sein. Dies muss vor der Produktion der Fertiggarage beauftragt werden. Eine maschinelle Verdichtung bei Wiederverfüllung ist nicht erlaubt. Bitte beachten Sie unsere Einbauanweisung, die Sie mit Ihrer Auftragsbestätigung erhalten.

 

 

 

Bei einem freigespannten Boden ist es möglich, dass der Boden durchhängt und in diesem Bereich vom Auto abtropfendes Wasser stehen bleibt. Der Garagenboden besitzt nicht genügend Gefälle damit das Wasser von selbst aus der Fertiggarage fließt.

Das Wasser wird über Kondensation aus der Garage befördert. Die Trockendauer ist von der Wassermenge, Temperatur und Luftzirkulation abhängig.

Um Schwitzwasserbildung zu vermeiden sollten daher größere Wassermengen und Schneematsch manuell aus der Fertiggarage befördert werden.

(Siehe auch : Wasser an der Garagendecke/Wenn die Garage ins “ Schwitzen“ gerät )

Für unsere Garagenböden und deren Durchbiegungen gilt: DIN EN 13978-1 – Bemessungsregeln – Abschnitt C 5 darf der Durchhang L 1/150 (Spannweite des Bodens) nicht überschreiten.

Hinweis: Durch die Durchbiegung des Bodens sammelt sich das Wasser in Bodenmitte und der Autofahrer steigt trockenen Fußes aus dem Auto.

 

 

Bei einem Fertiggaragen- oder Carportdach handelt es sich um ein Nass-Flachdach, bei welchem eine 100% Entwässerung nicht möglich und auch nicht gewollt ist. Bei Dachkonstruktionen mit einem geplanten Gefälle unter 3 %, ist bereichsweise stehendes Wasser auf der Dachfläche unvermeidbar.

Die Bildung bereichsweise von stehendem Wasser mindert die Tauglichkeit des Flachdaches nicht und stellt keinen Mangel dar.

 

 

 

Sollten Sie für Ihre Fertiggarage/ Ihren Carport eine Erklärung zum Standsicherheitsnachweis/ zur Statik benötigen, teilen Sie uns bitte folgende Punkte mit:
– Auftragsnummer
– Baugrundstück mit Flurstücknummer
– Adressdaten Bauherr (Eigentümer laut Grundbuch)

Haben Sie uns mit der Erstellung Ihrer Baugesuchsunterlagen beauftragt? Dann erhalten Sie diese in 3-facher Ausfertigung zugesandt. Bitte unterzeichnen Sie alle Ausfertigungen und reichen Sie diese bei Ihrem örtlichen Bauamt ein.

Wenn Sie eine Fertiggarage auf Ihrem Grundstück errichten möchten, ist es wichtig zu wissen, ob Sie dafür eine Baugenehmigung benötigen.
Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe der Garage und dem Standort.
Um herauszufinden, ob Sie eine Baugenehmigung benötigen, sollten Sie sich an Ihre zuständige Kommune wenden.
Dort erhalten Sie auch Informationen darüber, welche Unterlagen für Ihren Bauantrag erforderlich sind.

Sobald Sie Ihre Baugenehmigung und Baufreigabe erhalten haben, können Sie mit dem Bau Ihrer Fertiggarage beginnen.
Um Ihren Auftrag bearbeiten zu können, benötigen wir von Ihnen eine Kopie der Genehmigung.
Sie können diese entweder per Post oder per E-Mail an uns senden. Unsere E-Mail-Adresse für den Garagen-Innendienst lautet: Garagen.Innendienst-A1@beton-kemmler.de.

Wir von Beton-Kemmler stehen Ihnen gerne zur Seite und helfen Ihnen dabei, Ihre Fertiggarage schnell und professionell zu realisieren.
Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem breiten Angebot an Fertiggaragen-Modellen finden wir sicherlich die passende Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse.
Zögern Sie also nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben oder eine Beratung wünschen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören

Wenn Ihre Fertiggarage ausgeliefert und fertiggestellt ist, erhalten Sie Ihre Schlussrechnung.

Unsere Fertiggaragen werden nach folgenden Lastfällen bemessen.

Alle Garagendächer dürfen für Wartungs- Pflege-Arbeiten betreten werden.

LF1 Schneelast bedeutet, dass Ihre Garage für Lasten bis 150 kg/m², die durch die Witterung entstehen, ausgelegt ist.

LF2 erhöhte Schneelast / Terrassennutzung beutet, dass Ihre Garage für Lasten bis 400 kg/m², die durch die Witterung oder die Terrassennutzung entstehen, ausgelegt ist.

Bei Terrassennutzung ist eine Belegung mit z.B. Betonplatten bis zu 200 kg/m² berücksichtig.

LF3 Erdüberdeckung bedeutet, dass Ihre Garage für Lasten bis 800 kg/m², die durch eine Überschüttung mit Erdreich (Mutterboden ohne Steine) bis zu 40 cm entstehen, ausgelegt ist.

Zusätzlich ist eine Nutzlast (Terrassennutzung) von 400 kg/m² berücksichtigt.

Einer unserer Mitarbeiter wird nach Erstellung Ihrer Fundamente und ca.3 Wochen vor Lieferung Ihrer Fertiggarage die Fundamente auf Maßhaltigkeit prüfen. Hierbei kann nur geprüft werden ob die Garage auf die Fundamente gestellt werden kann.

Die Standfestigkeit, Lage und Höhe kann hierbei nicht geprüft werden, dies liegt in der Verantwortung des ausführenden Bauunternehmens.

Die Lage der Fertiggarage ist von Ihnen als Auftraggeber zweifelsfrei mit Kellenschnitt, Stahlnagel oder dergleichen auf den Fundamenten zu markieren.

Die Hinweise auf dem Fundamentplan müssen beachtet werden:

 

Die Fundamente müssen scharfkantig abgeschalt werden (Abb1) , da die Lastabtragung punktuell an den Außenkanten erfolgt (Abb.2).

Abb.1                                                               Abb.2

 

Beispielfundament:

Beispiel Fundamentschalung:

 

 

Nach Auftragserteilung erhalten Sie Ihre Auftragsbestätigung mit beigelegter Anzahlungsrechnung. Auf der Anzahlungsrechnung ist ersichtlich, zu welchem Datum diese fällig wird. Um eine termingerechte Lieferung zu gewährleisten muss die Zahlung zum Fälligkeitsdatum zwingend eingehalten werden.

Die Anzahlungsrechnung ist ohne Abzug von Skonto zu begleichen.

Bild zum Vergrößern anwählen

 

Sollte das Tor mechanisch verriegelt sein und der Torantrieb betätigt werden, kann es hierbei zu Beschädigungen kommen. Deshalb wird bei automatisch betriebenen Toren die mechanische Torverriegelung außer Kraft gesetzt. Der Torantrieb übernimmt die sichere Verriegelung ihres Garagentores. Haben Sie ein Garagentor mit Griff, muss der Griff verschlossen sein, damit die Notentriegelung nicht ausgelöst und damit die Öffnung per Hand nicht ermöglicht wird.

Das Auslösen der Notentriegelung im Notfall finden Sie unter „Punkt 3“ des Themas „Garagentor öffnet nicht automatisch“ unter https://www.kemmler-garage.de/infobox/tor-tuer/

Automatisch betriebene Garagentore besitzen eine Kraftbegrenzung. Diese soll im Notfall das Zerdrücken eines Gegenstandes verhindern. Durch Witterungseinflüsse z.B. kalte Temperaturen, kann der Torlauf etwas schwergängiger werden, wodurch die Kraftbegrenzung ausgelöst wird. Um diesem entgegenzuwirken kann das Tor an allen metallenen Achsen mit WD40 (Vielzweckspray) geschmiert werden. Sollte es nach Behandlung immer noch zu Problemen führen, muss der Torlauf am Torantrieb neu eingelernt werden, um den höheren Kraftaufwand zu speichern. Siehe hierzu den Unterpunkt „Torantrieb einstellen“ bei https://www.kemmler-garage.de/infobox/tor-tuer/

Die Auf- und Zufahrt des Torantriebes wird folgendermaßen eingestellt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

Bei einem Betrieb mit Torantrieb ist folgendes durchzuführen:

    1. Stromversorgung überprüfen
    2. Funktionsfähigkeit des Handsenders überprüfen – siehe hierzu den Unterpunkt „Handsender funktioniert nicht“ unter: https://www.kemmler-garage.de/infobox/handsender/
    3. Notentriegelung betätigen: – Bei einem zweiten Zugang der Garage betätigen Sie die Kordel an der Antriebsschiene des Torantriebes, Sie können nun das Tor manuell öffnen. Ansonsten bedienen Sie die außenliegende Notentriegelung durch den Tor-Griff (gegebenenfalls Schloss öffnen) oder falls kein Griff angebracht ist, die im Tor-Blatt montierte Notentriegelung.
    4. Nachdem das Garagentor geöffnet ist, überprüfen Sie, ob der Netzstecker eingesteckt ist. Entweder ist der Torantrieb jetzt wieder einsatzbereit oder muss gegebenenfalls neu programmiert werden – siehe hierzu den Unterpunkt „Handsender am Torantrieb einlernen“ unter: https://www.kemmler-garage.de/infobox/handsender/
    5. Sollte der Torantrieb nach wie vor ohne Funktion sein, kontaktieren Sie unseren Kundenservice unter mailto:service.garagen@beton-kemmler.de

 

Bitte überprüfen Sie, ob das kleine rote Licht am Handsender leuchtet, wenn sie die Taste drücken. Sollte dies nicht der Fall sein, muss die Batterie getauscht werden. Achten Sie bitte hierbei auf die richtige Polung.

Video zum Batterietausch bei Handsender Novotron 522 Design

Video zum Batterietausch bei Handsender Novotron 522

Video zum Batterietausch bei Handsender Novotron 502

 

2 x Cr2016 bei Novotron 502                                      1 x Cr2032 bei Novotron 522 und 522 Design

             

 

Wenn das rote Licht leuchtet, dann muss der Handsender nochmals eingelernt werden. Siehe Punkt „Handsender am Torantrieb einlernen“.

Sollte das rote Licht am Handsender nach Batteriewechsel nicht leuchten, dann könnte der Handsender defekt sein. Befindet sich der Handsender in der zweijährigen Gewährleistung, dann senden sie uns den Handsender unter Angabe Ihrer Anschrift und Auftragsnummer unter folgender Adresse zu:

Beton-Kemmler GmbH
Kundendienst
Rittweg 35
72070 Tübingen

Nach Erhalt ihres Handsenders werden wir diesen prüfen und gegebenenfalls kostenfrei austauschen.

Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie einen Novoferm Handsender an Ihrem Torantrieb einlernen. Dieser Vorgang ist notwendig, wenn sich der Handsender ausgelernt (z.B. bei Batteriewechsel, längere Abwesenheit) hat, oder Sie einen neuen Handsender erworben haben!

Bei Vorgängermodellen ist die Bedienungsweise identisch.

In der Beschreibung wird Ihnen Schritt für Schritt das Einrichten gezeigt, alternativ können Sie dies auch direkt im Video anschauen. Die Programmierung ist bei allen Handsendern gleich.

Die Bedienelemente zum Programmieren des Torantriebes sind durch eine Klarsichtabdeckung geschützt. Diese kann mit einem Schraubendreher geöffnet werden. Nach dem Programmieren des Antriebes muss die Klarsichtabdeckung wieder geschlossen werden.

Betätigen Sie kurz die ovale Taste. Auf der Anzeige erscheint die Ziffer 1. Sobald die Anzeige blinkt, halten Sie die Taste des Handsenders, mit der Sie den Antrieb später starten möchten, für ca. 1 Sekunde lang gedrückt. Sobald der Code eingelesen ist, blinkt die rote Punktanzeige zur Quittierung 4 mal.  Die Ziffer 0 erscheint, das Menü ist beendet.

Es können weitere Handsender (bis max. 30 Stück) programmiert werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ihr Kontakt

BERATUNG

 BERATUNG

Wir beraten Sie gerne!

Beratung vor Ort